Der Unterschied zwischen Fettverbrennung und Fettabbau

In der Welt der Fitness und Ernährung stoßen wir oft auf die Begriffe „Fettverbrennung“ und „Fettabbau“, die häufig synonym verwendet werden. Doch sie haben unterschiedliche Bedeutungen und das ist entscheidend, wenn es darum geht, unsere Gesundheits- und Fitnessziele zu erreichen. In diesem Blogbeitrag werden wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Begriffen näher beleuchten und aufklären, warum Fettverbrennung nicht zwangsläufig zu einem Fettabbau führt.

Fettverbrennung

Fettverbrennung bezieht sich ausschließlich auf den physiologischen Prozess, bei dem der Körper Fette als Energiequelle nutzt. Dieser Prozess findet, neben anderen Formen der Energiebereitstellung, durchgehend statt, 24 Stunden an sieben Tagen der Woche. Jetzt gerade in diesem Moment, in dem du diesen Blog-Beitrag liest, verbrennst du Fett. Die so genannten freien Fettsäuren (FFS) stammen dabei sowohl aus unserem Fettgewebe als auch aus den Nahrungsfetten, die wir mit der Nahrung aufnehmen. Je anstrengender unsere aktuelle Aktivität ist, desto mehr Fette werden benötigt, um unseren Energiebedarf zu decken. Einfach ausgedrückt: Wenn wir uns bewegen verbrennen wir mehr Fett als im sitzen. Gehen wir also Joggen, Fahrrad fahren oder schwimmen erhöhen wir unsere Fettverbrennung. 

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass der Körper sowohl Fettsäuren als auch Glukose zur Energiebereitstellung nutzt. Der Hauptfaktor, der bestimmt, welche Energiequelle überwiegend verwendet wird, ist die Intensität der Aktivität. Bei moderat intensiven Aktivitäten (z.B. Gehen, langsames Joggen) verbrennt der Körper tendenziell mehr Fett, während bei hoch-intensiven Aktivitäten (z.B. Sprinten) fast ausschließlich Kohlenhydrate verwendet werden. Das hängt damit zusammen, dass die Energiebereitstellung durch FFS achtmal länger dauert als bei der anaerob-alaktaziden Energiebereitstellung. Der Anteil der FFS an der Energiebereitstellung ist also abhängig von der Intensität unserer Aktivitäten. Die Frage, die sich unser Körper dabei immer stellt: Kann ich durch eine langsame Fettverbrennung genug Energie für die aktuelle Aktivität bereitstellen, oder muss ich eine andere Methode dazu holen?

Fettabbau

Fettabbau hingegen beschreibt den tatsächlichen Rückgang der Körperfettmasse über einen bestimmten Zeitraum. Dies passiert, wenn die tägliche beziehungsweise wöchentliche Energieaufnahme (Kalorien) niedriger ist als der Energieverbrauch, was zu einer negativen Energiebilanz führt. Aber Achtung: In diesem Prozess wird nicht nur Fett, sondern auch Muskelmasse und Wasser aus dem Körper abgebaut. Die Zahl auf der Waage korreliert nicht unbedingt mit der tatsächlich verlorenen Fettmasse.

Um Körperfett zu verlieren ist es unumgänglich, dass wir uns über eine bestimmte Zeit in einem Kaloriendefizit befinden. Ein Kaloriendefizite erreichen wir durch eine bewusste Ernährung. Zusammen mit ausreichend Schlaf und einem guten Stressmanagement führt das zwangsläufig zu einem Fettverlust. Sport ist, auf das reine Kaloriendefizit und den Fettverlust bezogen, nicht notwendig. Wegen der unzähligen anderen Vorteile rate ich natürlich dennoch jedem zu körperlicher Aktivität. Durch gezieltes Krafttraining minimieren wir beispielsweise den Muskelabbau während eines Kaloriendefizits, durch Cardiotraining können wir unseren täglichen Kalorienbedarf zusätzlich erhöhen. 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fettverbrennung eine Form der Energiebereitstellung ist, während Fettabbau den tatsächlichen Abbau von Körperfett beschreibt. Für eine erfolgreiche Gewichtsreduktion ist es wichtig zu verstehen, dass Fettverbrennung und Fettstoffwechseltraining (mehr dazu folgt in weiteren Artikeln) nicht zwangsläufig zu einem Fettabbau führen. Voraussetzung für einen Fettabbau ist immer das Kaloriendefizit. 

Ist unser Ziel also der Fettabbau, sollten wir uns auf eine  ausgewogene Ernährung konzentrieren und diese durch gezielte Trainingseinheiten unterstützen. Denk daran, dass nachhaltiger Fettverlust Zeit und Geduld erfordert - Fettverlust ist ein Marathon, kein Sprint!